Kristallphysik

Kristallphysik
Kris|tạll|phy|sik, die:
Physik, Kristallografie, die sich bes. mit den physikalischen Eigenschaften der Kristalle u. den in ihnen auftretenden physikalischen Erscheinungen befasst.

* * *

Kristạllphysik,
 
Teilgebiet der Physik beziehungsweise der Kristallographie, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Kristalle und den in ihnen auftretenden physikalischen Erscheinungen befasst, wobei besonders der Zusammenhang zwischen diesen Eigenschaften (beziehungsweise Erscheinungen) und der Kristallstruktur sowie deren Fehlordnung erforscht werden. (Gitterbaufehler)
 
Die Kristallphysik überschneidet sich in vielen Bereichen mit der Festkörperphysik. In ihr stehen aber neben der Untersuchung der Festigkeit und Verformbarkeit der Kristalle (Spaltbarkeit, Druck-, Zug- und Biegefestigkeit, Ritzhärte, elastische und plastische Verformbarkeit, Druck- und Schlagfiguren) v. a. die Kristalloptik und die Kristallstrukturanalyse im Vordergrund, die beide bei der Bestimmung kristalliner Substanzen unentbehrlich geworden sind. Aber auch die übrigen, auf ihrer Anisotropie beruhenden physikalischen Eigenschaften der Kristalle, z. B. ihre Elastizität, Wärmeausdehnung und Wärmeleitfähigkeit, ihre elektrischen Eigenschaften (z. B. Ferroelektrizität, elektrische Leitfähigkeit, Piezoelektrizität), ihre photoelektrischen und magnetischen Eigenschaften, werden hinsichtlich der Abhängigkeiten vom Kristallstrukturtyp, von der Kristallsymmetrie, von Gitterbaufehlern, Korngrenzen u. a. untersucht.
 
 
M. J. Buerger: Kristallographie. Eine Einf. in die geometr. u. röntgenograph. Kristallkunde (a. d. Engl., 1977);
 S. Haussühl: K. (Neuausg. 1983).

* * *

Kris|tạll|phy|sik, die: Physik, Kristallographie, die sich bes. mit den physikalischen Eigenschaften der Kristalle u. den in ihnen auftretenden physikalischen Erscheinungen befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristallphysik — Kristallphysik, Kristallsysteme, s. Kristalle …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kristallphysik — kristalų fizika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. crystal physics vok. Kristallphysik, f rus. физика кристаллов, f pranc. physique des cristaux, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kristallphysik — Kris|tall|phy|sik die; : Teilgebiet der Physik, das sich bes. mit den physik. Eigenschaften der Kristalle u. den in ihnen auftretenden physik. Erscheinungen befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kristallphysik — Kris|tạll|phy|sik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Woldemar Voigt — [ˈvɔldəmar ˈfoːkt] (* 2. September 1850 in Leipzig; † 13. Dezember 1919 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Er lehrte theoretische Physik an der Georg August Universität in Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Kristalloptik — Kris|tạll|op|tik 〈f.; ; unz.〉 Teilgebiet der Kristallographie u. der Festkörperphysik, das sich mit der Struktur u. den sich daraus ergebenden physikal. Eigenschaften befasst * * * Kris|tạll|op|tik, die; : Arbeitsgebiet der Kristallphysik, das… …   Universal-Lexikon

  • Cristobalit — Offene und geschlossene Cristobalit Kugel (weiß) in Obsidian (schwarz) Größe: 5,9 x 3,8 x 3,8 cm Chemische Formel SiO2 Mineralklasse Oxide 4.DA.15 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hochcristobalit — Cristobalit Cristobalit Kristalle (weiß) in Obsidian („Schneeflocken Obsidian“) Chemische Formel SiO2 Mineralklasse Oxide 4.DA.15 (8. Aufl. IV/D.01 30) (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Lussatit — Cristobalit Cristobalit Kristalle (weiß) in Obsidian („Schneeflocken Obsidian“) Chemische Formel SiO2 Mineralklasse Oxide 4.DA.15 (8. Aufl. IV/D.01 30) (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Skalicky — bei einer sub auspiciis Promotion an der TU Peter Skalicky (* 25. April 1941 in Berlin) war Rektor der Technischen Universität Wien. Leben Nachdem er seine Schulausbildung (Evangelische Volksschule am Karlsplatz, die damals in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”